Qualitätsstandards

Das BETA-Bundesrahmenhandbuch ist nach dem Prozessmodell (P-D-C-A) aufgebaut, aus dem sich die Gliederung der verschiedenen Prozessarten bzw. Standards ableiten lassen. Es gibt eine Unterscheidung zwischen den Führungsprozessen (F), den Kernprozessen (K) und den Unterstützungsprozessen (U).

Die Führungsprozesse werden auch oft als Managementprozesse bezeichnet und beschreiben die Voraussetzungen für ein geregeltes, strukturiertes und zielorientiertes Arbeiten in der Kita. Die Verantwortung liegt häufig beim Träger und der Leitung der Kita.

Die Kernprozesse sind die Standards, die alle wichtigen Abläufe, die die pädagogische Arbeit direkt betreffen, regeln.

Unter den Unterstützungsprozessen werden jene Regelungen bezeichnet, die die anderen Prozesse (Führungs- und Kernprozesse) unterstützen.

Alle Standards sind nach dem gleichen Schema aufgebaut:

  • Zu Beginn gibt es immer eine Einführung / Einleitung mit einer kurzen Hinführung zum Thema.
  • Punkt zwei legt die Ziele des Standrads dar, die mit der Bearbeitung erreicht werden wollen.
  • Danach folgen die Qualitätskriterien, die für den Standard von zentraler Bedeutung sind, sie genau zu beschreiben.
  • Am Ende gibt es noch Querverweise, die auf andere Standards entsprechend verweisen.
Zurück
Copyright ©2023