Das BETA-Bundesrahmenhandbuch ist nach dem Prozessmodell (P-D-C-A) aufgebaut, aus dem sich die Gliederung der verschiedenen Prozessarten bzw. Standards ableiten lassen. Es gibt eine Unterscheidung zwischen den Führungsprozessen (F), den Kernprozessen (K) und den Unterstützungsprozessen (U).
Die Führungsprozesse werden auch oft als Managementprozesse bezeichnet und beschreiben die Voraussetzungen für ein geregeltes, strukturiertes und zielorientiertes Arbeiten in der Kita. Die Verantwortung liegt häufig beim Träger und der Leitung der Kita.
Die Kernprozesse sind die Standards, die alle wichtigen Abläufe, die die pädagogische Arbeit direkt betreffen, regeln.
Unter den Unterstützungsprozessen werden jene Regelungen bezeichnet, die die anderen Prozesse (Führungs- und Kernprozesse) unterstützen.
Alle Standards sind nach dem gleichen Schema aufgebaut: