Erste Hilfe

Es sind pro Kita mindestens 10 % der Beschäftigten als betriebliche Ersthelfer zu benennen.

Bei einem Unfall des Personals muss diese/r direkt zum Durchgangsarzt. Auch bei Unfällen mit Kindern gilt die Regelung mit dem Durchgangsarzt oder zum Kinderarzt. Die Liste der aktuellen Durchgangsärzte in der Nähe der Kita ist im Internet zu finden. In beiden Fällen ist entsprechende eine Unfallmeldung über Kita Plus auszufüllen und an unfall@evkitalu.de zu senden.

Das Führen von Verbandsbüchern ist dringend notwendig. Diese sind für fünf Jahre in der Kita auf zu bewahren. Als Alternative für das Verbandsbuch, wäre auch ein „Abreißblock“ zum Eintragen, abreißen und abheften in die Kinderakte möglich. Die Bücher sind so gestaltet, dass dort die wichtigsten Angaben in einer Tabellenform notiert werden können.

Das Plakat „Notfall“ liegt in allen Einrichtungen vor.

Eine regelmäßige Prüfung der Verbandskästen ist unerlässlich. Das Anbringen von „Siegelmarken“ weist auf eine Unversehrtheit und auf eine Vollständigkeit des Inhalts hin. Dies gilt für die Erste Hilfe-Kästen, wie auch für die Erste Hilfe-Taschen.

Vorgehensweise:

  • „Spreißel“ (Splitter) dürfen entfernt werden, wenn sie aus der Haut ragen.
  • Es wird empfohlen, keine Desinfektion zu benutzen, da die möglichen Reaktionen nicht bekannt sind. Fließendes klares Wasser ist eine adäquate Lösung.
  • Es ist verpflichtend, einen Erste Hilfe – Verbandskasten nach der DIN 13157 vorzuhalten. Die Vorgabe des Trägers ist es, je einen Kasten nach dieser DIN-Norm auf jeder Etage zu haben. Sinnvoll ist es auch, einen mobilen Erste Hilfe-Kasten zu verwenden. Da in der Kita vermehrt Wundschnellverband (Pflaster) (Bezug über ICOS) gebraucht wird, ist es sinnvoll, dieses zusätzlich separat zum Verbandskasten in Griffnähe zu haben. Verbandsmaterial kann z.B. unter http://www.amazon.de/Erste-Hilfe-Koffer-Quick-Inhalt-nach-13157/dp/B000NI2RG4/ bestellt werden. Hier genügt ein einfaches Modell, welches der DIN 13157 entspricht. Die vom Träger ausgeteilten Siegelmarken sollen an der Öffnungskante des Kastens angebracht werden. Dieses „Siegel“ zeigt die Unversehrtheit des Materials an. Hierauf wird das Verfallsdatum des zuerst ablaufenden Produktes vermerkt. Nach Ablauf des Datums sind die sterilen Produkte auszutauschen oder der komplette Verbandskasten zu ersetzen, je nach Preis. Wenn der Erste Hilfe – Kasten für die Küchenkräfte nicht gut zugänglich ist, dann ist ein zusätzlicher Kasten dieser DIN-Norm in der Küche zu deponieren. Sollte er montiert sein, ist er ersichtlich. Wenn er in einer Schublade untergebracht ist, ist diese entsprechend mit einem Kreuz zu kennzeichnen, damit er sofort auffindbar ist.
  • Wichtig ist die monatliche Kontrolle des Materials auf Vollständigkeit und Ablaufdatum durch die Sicherheitsbeauftragte der Kita.
  • Bei Ausflügen oder Aktionen außerhalb der Kita ist eine entsprechende Erste Hilfe-Tasche nach DIN-Norm 13160 mitzuführen. Es muss unbedingt darauf geachtet werden beim Verlassen der Kita eine einwandfreie und vollständige Erste Hilfe-Tasche mitzunehmen. Die Handys der Kita werden in der Ersten Hilfe Tasche aufbewahrt. Hierbei ist darauf zu achten, dass sie stets aufgeladen und funktionsbereit sind.
  • Wichtige Notfall-Telefonnummern, wie z.B. die der Giftnotrufzentrale (erhältlich bei der zuständigen Unfallkasse oder bei der BG) müssen allen Mitarbeitern zugänglich und bekannt sein. Am besten hängt diese in der Nähe des Telefons.
  • Einmal im Jahr muss das Team über lokale Rettungsmittel informiert werden (Platz des Erste Hilfe-Kastens). Diese Info beinhaltet auch die Festlegung eines Raumes, in dem eine hilflose Person bis zum Eintreffen des Notarztes liegen kann z.B.: Turnraum, usw.)
  • Vorschrift: Auffrischung des Erste-Hilfe-Kurses alle zwei Jahre über neun Unterrichtseinheiten –
    Die Organisation erfolgt über das Trägerbüro, die Anmeldungen sind hier möglich.
Zurück
Copyright ©2023